Ein Channel Manager löst in seiner Kernfunktion das Problem, viele verschiedene Booking-Portale aktualisiert zu halten. Sie ändern den Tagespreis oder eine Verfügbarkeitsinformation und die Daten werden in Echtzeit an alle angeschlossenen Portale übermittelt. So vermeiden Sie unnötige Arbeit, entschlacken interne Prozesse und verhindern Doppelbuchungen, aufgrund nicht aktualisierter Verfügbarkeiten. Dabei gleicht der Channelmanager Informationen in beide Richtungen automatisiert ab. Bucht ein Gast auf einem der Portale wird dies automatisch an Sie, Ihre FeWo- bzw. Hotelsoftware und alle anderen Buchungsportale weitergegeben. Die benutzten Schnittstellen fallen häufig unter den OTA-Standard (Open Travel Alliance). Die Standardisierung sorgt dafür, dass neue Plattformen schnell integriert werden können. Wichtig ist dabei, dass die Software mit dem Direktbuchungssystem Ihrer Homepage ideal zusammenarbeitet.
Der wichtigste und offensichtlichste Vorteil eines Channelmanagers ist der reduzierte Arbeitsaufwand für die manuelle Betreuung der Vertriebskanäle von Hotels und Ferienwohungen. Wenn Sie heute auf drei Portalen Ihre Zimmer anbieten, können Sie dies nun in einem Drittel der Zeit erreichen. Doch einen Grund sich in der Anzahl der Portale zu beschränken gibt es nicht. Bauen Sie sukzessive Ihre Vertriebskanäle aus und skalieren die Vorteile des Channelmanager und Ihre Zimmerauslastung. So können Sie Ihre Umsätze maximieren und den Verwaltungsaufwand schlank halten.
Eine feinere Anpassung von Preisen und Verfügbarkeiten lässt sich leichter umsetzen, da Änderungen und Regeln nur noch einmal konfiguriert werden müssen. So reagieren Sie schnell auf Nachfrageschwankungen, reduzieren Provisionskosten und maximieren Ihren Gewinn durch Preisoptimierung. Viele Channelmanager setzen automatische Regeln der Hotelsoftware um, oder beinhalten selbst Werkzeuge, um die Preisgestaltung zu optimieren.